Anzeige

Marianna Masadi mit neuem Song “Nacht in Athen”: Wir stellen Euch die Schwiegermutter von Knossi vor!

Singlecover Marianna Masada Nacht In Athen 2025

Hier erfahrt ihr mehr!

© Pressefoto

Mit „Nacht in Athen“ bringt Marianna Masadi pure Lebensfreude auf die Bühne und mitten in die Herzen ihrer Hörer:innen. Der Song ist ein moderner Popschlager mit mediterranem Flair, voller Energie, Rhythmus und Leichtigkeit. Er feiert die Nacht, das Miteinander und die Lust am Leben. Text und Musik stammen von Erfolgsautorin Kristina Bach, die mit „Atemlos durch die Nacht“ (Helene Fischer) einen der größten deutschsprachigen Hits aller Zeiten schrieb. In „Nacht in Athen“ erschafft sie gemeinsam mit Marianna ein neues musikalisches Lebensgefühl sonnig, tanzbar und zutiefst menschlich. Doch wer ist die Musikerin eigentlich, die übrigens die Schwiegermutter von Jens “Knossi” Knosalla ist?



„Schön, sich wieder lebendig zu fühl’n, rein in das Treiben, komm, lass dich verführ’n.“ Der Song ist ein Aufruf, den Moment zu genießen, gemeinsam zu tanzen und das Leben zu feiern, genau dort, wo es pulsiert: zwischen Kinos, Cafés, Bars und der Freiheit einer warmen Sommernacht in Athen. Produziert mit einem frischen, modernen Sound, verbindet der Titel deutschen Popschlager mit griechischem Lebensgefühl. Mariannas Stimme passt perfekt ins Soundgefüge, ist klar, mitreißend und voller Licht. Erzählt von Sehnsucht, Bewegung und echter Nähe. „Nacht in Athen“ ist Vorbote und der Titeltrack ihres kommenden Albums, das am 19.09.2025 erscheint. Es vereint 15 neue Songs voller Rhythmus, Emotion und Persönlichkeit ganz im unverwechselbaren Stil von Marianna Masadi.

Marianna Masadi: Das ist über die Schlagersängerin bekannt

Marinna Masadi verbindet nicht nur die deutsche und die griechische Kultur, die Sängerin, Tänzerin und Choreographin verknüpft beide Kulturräume buchstäblich miteinander. Hier wie dort baut sie an ihrer Karriere. Hier wie dort singt sie Griechisch und Deutsch und stets über archaische Themen wie Liebe, Lebensfreude, Geburt und Tod, Enttäuschungen und das Wiedererstarken nach Krisen. Im Grunde wirbt Marianna Masadi für die Völkerverständigung. Sie ist in Deutschland, genauer auf der Schwäbischen Alb, nicht nur in eine griechische Familie, sondern in eine höchst lebendige griechische Community hinein geboren, in der sie – weil sie parallel zur deutschen Schule auch die griechischebesuchte-die griechische Sprache, den Gesang und die Tänze lernte. Das war anfangs nicht leicht: Hier sei sie „die Griechin“ gewesen, in Griechenland „die Deutsche“-bis sie gelernt hat, das Beste aus beiden Kulturen in sich zu vereinen.



Es ist diese ausgebildete Art des klassischen Éntekhno-Gesangs, die Marianna Masadi bereits alsJugendliche das Lob von Mikis Theodorakis einbrachte, der sie entdeckte und ermutigte, die „neue Stimme Griechenlands“ zu werden und der bis zu seinem Tod im September 2021 ihr Förderer war. Der Éntekhno, der ab den späten 1940er Jahren unter anderem durch die legendären Komponisten Mikis Theodorakis und Manos Hatzidakis in ganzen Liederzyklen entstand, gehört in Griechenland inden Bereich der Klassik, hat aber Folklore-Flair. Würde man versuchen, den Éntekhno im Deutschen zu adaptieren, dann wäre es in etwa so, als würde Richard Strauß die „Dû bist mîn, ich bin dîn“-Verse
des Tegernseer Minnegedichts orchestral auf die Melodie von Franz Schuberts „Lindenbaum“ vertonen.

Und weil nicht zuletzt Éntekhno-Konzerte traditionell meist außerhalb von Hallen oder Nachtclubs unter freiem Himmel stattfinden, erfordert das Genre eine bestimmte Art des Gesangs. Auch diese ist etwas sehr Eigenes, typisch Griechisches, das schon etlichen griechischen Sängern zur Weltkarriere verhalf  unter anderem Demis Roussos, Vicky Leandros und Nana Mouskouri. Auch sie waren im Éntekhno zu Hause.



Obwohl Marianna Masadi 2019 parallel in Griechenland und Deutschland begonnen hat, ihre Gesangskarriere zu forcieren, ist sie heute in Griechenland ein echter Star und vielfacher Gast in TVShows, Festivals, Radio-Sendungen und präsent in bunten Illustrierten. Doch auch in Deutschland geht es voran. Dass Marianna Masadi dort eher dem Schlager und somit der Populärmusik-Szene zugeordnet wird, macht ihr dabei nichts aus. Im Gegenteil. „Ich finde Schlager toll“. Sehr sogar. Dass es auch hier um große Emotionen geht, passt schließlich dann doch wieder zusammen“, sagt die charismatische Sängerin, Auch in Deutschland kennt man Marianna Masadi mittlerweile aus dem Fernsehen, zum Beispiel von „Immer wieder sonntags“ oder „Schlager-Spaß mit Andy Borg“. Neben ihrer musikalischen Karriere ist Marianna auch familiär mit der Medienwelt verbunden: Sie ist die Schwiegermutter von Entertainer Knossi, einem der bekanntesten Gesichter der deutschen Streamingund TV-Landschaft.

 

Verwendete Quellen: Pressemitteilung

Weitere Beiträge

Anzeige

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter

Keine Top-News verpassen

Mit unseren WhatsApp-Newsletter bekommt ihr alle News direkt auf euer Handy – also unbedingt abonnieren!