Mit „Letzte Weihnacht (Last Christmas)“ präsentiert Dr. Maibach seinen fünften Solotitel – eine besondere deutschsprachige Hommage an den legendären Wham!-Klassiker. Sein Ziel: Die Magie des Originals bewahren und gleichzeitig ein authentisches, zeitgemäßes Hörerlebnis schaffen. Dafür bleibt er der ursprünglichen Stimmung, Klangfarbe und sogar der Originaltonlage treu. Ergänzt wird das Projekt durch ein liebevoll produziertes Musikvideo, das an den Original-Drehorten entstand und fast wie eine filmische Fortsetzung des ikonischen Wham!-Clips wirkt. Mit uns sprach er im exklusiven Interview über seine besondere Version!
Schlagerpuls.com: Was hat dich dazu inspiriert, „Last Christmas“ in einer deutschen Version neu zu interpretieren?
Dr. Maibach: „Die Idee, ‚Last Christmas‘ zu covern und ein Musikvideo an den Original-Drehorten zu drehen, kam mir vor fünf Wochen überraschend in der Nacht. Am nächsten Morgen fragte ich mich, ob das umsetzbar wäre, zumal es viele Coverversionen gab. Nach dem Hören mehrerer deutscher Interpretationen merkte ich, dass sie mich emotional nicht so berührten wie das Original. Ich fand, dass abweichende Tonlagen und Arrangements den Zauber des Originals haben verloren gehen lassen. Daher wollte ich mein deutsches Cover dem Original möglichst nah und treu umsetzen.“
Schlagerpuls.com: Wie würdest du die Stimmung und Botschaft deiner Version „Letzte Weihnacht“ in eigenen Worten beschreiben?
Dr. Maibach: „Ich habe versucht die Stimmung wie im Originalsong auch auf deutsch zu transportieren, also den Mix von Nostalgie und Herzschmerz. Bei diesem Song steht das Thema Liebe und Verlust im Kontrast zu der festlichen Weihnachtsatmosphäre. Dies habe ich audiell und visuell versucht umzusetzen.“
Warum war es dir wichtig, das Lied in der Originaltonlage zu singen?
Dr. Maibach: „Viele deutsche Covers haben eine vom Original abweichende Tonlage gewählt. Auch ich habe gepröbelt. Letztlich habe ich aber für mich persönlich festgestellt, dass die Originaltonlage am meisten Emotionen transportiert. Diese Erkenntnis war auch für mich überraschend und spannend.“
Schlagerpuls.com: Welche Herausforderungen gab es bei der deutschen Textadaption, um die Essenz des Originals zu bewahren?
Dr. Maibach: „Tatsächlich lebt der Song davon, dass die textlichen Aussagen genau mit den melodiösen Elementen übereinstimmen. Das war eine Herausforderung. Wir haben im Studio lange daran gearbeitet und versucht mit Pausen oder länger gesungenen Wörtern, die textlichen Aussagen auf deutsch an denselben Stellen wie im Original zu platzieren.“
Schlagerpuls.com: Dein Musikvideo wurde an den Original-Drehorten des Wham!-Klassikers gedreht. Welche Bedeutung hatte das für dich persönlich?
Dr. Maibach: „Der Dreh an den Originaldrehplätzen war mir sehr wichtig. Ich wollte die Energie der Originalschauplätze und die Emotionen, die diese in mir wecken, spüren. Es war einfach magisch. Vieles sieht heute an den Drehorten noch gleich aus.“
Schlagerpuls.com: Wodurch unterscheidet sich dein Ansatz von anderen deutschen Coverversionen des Songs?
Dr. Maibach: „Wer das Original mag, wird meine Version ebenfalls mögen. Anders als andere Covers habe ich auf jegliche Experimente mit Instrumenten, Tonlagen oder Adaptionen weitmöglichst verzichtet.“
Schlagerpuls.com: Ausschnitte aus deinem Video sind schon vor der Videopremiere viral gegangen. Wie erklärst du dir diesen Erfolg und das enorme Interesse in den sozialen Medien?
Dr. Maibach: „Die Leute lieben den Originalsong und sein Musikvideo. Gleichzeitig ist und bleibt Song und Video jedes Jahr dasselbe. Mit meiner deutschen Version mit Musikvideo kriegen die Hörer eine Abwechslung, ohne dass sie sich vom Original im Hör- und Sehgenuss zu weit entfernen müssen. Und weil das Musikvideo an denselben Orten spielt wie das Original, ist es wie eine Fortsetzung und Zeitreise.“
Schlagerpuls.com: Welche Gefühle möchtest du bei den Hörerinnen und Hörern wecken, wenn sie dein Cover hören?
Dr. Maibach: „Ein Gefühl von Nostalgie und Vorfreude auf Weihnachten.“
Schlagerpuls.com: Wie passen deine musikalischen Vorbilder – Michael Jackson, Freddie Mercury und Falco – zu deiner Arbeit an diesem Song?
Dr. Maibach: „George Michael, der den Song «Last Christmas» geschrieben hat, reiht sich nahtlos unter die genannten Vorbilder. Ich habe grossen Respekt und Demut für sein künstlerisches Schaffen und habe bei der Realisation des Songs oft an ihn gedacht.“
Schlagerpuls.com: Was wünscht du dir für die Reaktionen auf „Letzte Weihnacht (Last Christmas)“ und für die kommende Weihnachtszeit?
Dr. Maibach: „Ich wünsche mir, dass der Song «Letzte Weihnachten (Last Christmas)» bei den Leuten grenzüberschreitend positive Emotionen und ein gemeinschaftliches Weihnachtsgefühl auslöst. Mein Wunsch von gemeinschaftlicher Nächstenliebe und Solidarität wäre damit für die kommende Weihnachtszeit auch schon fast erfüllt.“


